Überspringen zu Hauptinhalt

Pritkin-Diät

Bei der nach ihrem Erfinder Dr. Nathan Pritkin benannten Diät soll man leichter abnehmen, indem die Zufuhr an Fetten stark verringert wird. Es handelt sich hierbei also um eine Low-Fat-Diät.

 

Ernährung bei der Pritkin-Diät

Verstärkt im Vordergrund der Diät stehen vor allem Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, da die Basis der Ernährung hier durch Kohlenhydrate gebildet wird. Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (z. B. Weißbrot) werden nicht empfohlen, da man mit solcher Nahrung nicht gesund abnehmen könne. Obwohl die Kalorienzufuhr sehr gering gehalten wird, entsteht durch die vielen Ballaststoffe, die während der Mahlzeiten aufgenommen werden, ein Sättigungsgefühl.

Auch viele Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Eiweiß sind verboten oder sollen nur in sehr kleinen Mengen aufgenommen werden, da der Fettgehalt sonst zu hoch ist. Fette sollen nämlich nur ca. 5% der Energiezufuhr darstellen und vorwiegend durch Omega-3-Fettsäuren aufgenommen werden. Auf diese Weise soll der Cholesterinspiegel gesenkt werden und leichtes Abnehmen garantiert werden. Grundsätzlich verboten sind auch jegliche Formen von Alkohol, da dieser die Fettverbrennung hemmt.

Neben fettarmer Ernährung muss Sport in den Diätplan integriert werden.

Durch die Pritkin-Diät soll nicht nur Übergewicht reduziert werden, sondern auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes vorgebeugt werden.

 

Bewertung der Pritkin-Diät

Trotzdem muss man damit rechnen, dass es aufgrund einer geringen Zufuhr an Eiweißen und essentiellen Fettsäuren zu Müdigkeit, Nervosität, Muskelschwäche oder geringer Konzentration kommen kann. Außerdem kann der hohe Anteil an Ballaststoffen Blähungen und Durchfall verursachen. Dadurch, dass nur sehr wenig Fisch, Fleisch und Milchprodukte in den Diätplan eingeschlossen werden, kann Jod-, Kalzium- und Eisenmangel entstehen. Es besteht auch die Gefahr des Jo-Jo Effekts durch eine sehr niedrige Kalorienzufuhr.

Wegen des hohen Anteils an Kohlenhydraten und der sehr gering gehaltenen Fettzufuhr ist diese Diät vor allem für den von CoGAP definierten Meta-Typ Gamma geeignet. Dennoch sollte beachtet werden, dass die Pritkin-Diät nicht bedenkenlos als langfristige Ernährungsform übernommen werden sollte.

An den Anfang scrollen