Finde mit dem MetaCheck Nutritest90 heraus, welche Lebensmittel Deinem Körper guttun!
Die Blut-Analyse für Zuhause untersucht 90 Nahrungsmittel auf erhöhte spezifische IgG*-Antikörper-Spiegel. Dein Ergebnis zeigt Dir anschließend genau, welche Nahrungsmittel Du gut verträgst und welche Deinen Körper belasten.
So einfach funktioniert der MetaCheck Nutritest90
- Wir schicken Dir Dein Test-Kit nach Hause.
- Mit einem kleinen Pieks in den Finger nimmst Du etwas Blut ab.
- Du sendest uns Deine Blut-Probe kostenfrei zurück.
- Wir analysieren Deine Probe im Labor – natürlich völlig anonym!
- Nach ca. 10 Tagen erhältst Du Deine ausführliche Auswertung per Post.
- Mit Deinem Ergebnis kannst Du nun Deine Ernährung umstellen und die Lebensmittel meiden, auf die Dein Körper reagiert


Wir empfehlen Dir den MetaCheck Nutritest90, wenn Du
- insbesondere nach dem Essen mit Unwohlsein zu kämpfen hast und Dein Wohlbefinden steigern willst
- anhaltende Müdigkeit verspürst, Konzentrationsprobleme oder Kopfschmerzen hast.
- allgemein wissen möchtest, ob bestimmte Lebensmittel problematisch für Dich sein könnten.
Finde Deine Säure-Basen-Balance für ein gutes Körpergefühl.

Ein verschobener Säure-Basen-Haushalt ist möglicherweise auch ein Grund, warum Du Dich nicht wohl in Deiner Haut fühlst. Denn eine Übersäuerung des Gewebes kann unangenehme Symptome verursachen. Stelle Dein Gleichgewicht jetzt wieder her. Für Deine Gesundheit, Dein Wohlbefinden und neuen Schwung beim Abnehmen!
*Hinweis*
Bitte beachte, dass unser CoGAP MetaCheck-Konzept die Genetik als weiteren Baustein im Rahmen eines herkömmlichen Abnehmkonzeptes einbezieht. Der Zusammenhang zwischen genetischer Veranlagung und Gewichtsveränderung ist allerdings bislang wissenschaftlich nicht hinreichend gesichert. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass wir auf Basis der MetaCheck Gen-Diät ein persönlich zugeschnittenes und erfolgreiches Ernährungs- und Trainingskonzept bieten können.
* Für Zusammenhänge zwischen Nahrungsmittelaufnahme, einem erhöhten Antikörper-Spiegel und der Verstärkung chronischer Beschwerden gibt es Hinweise aufgrund Studien und vielfacher Anwendung zur Zufriedenheit von Patienten. Die Zusammenhänge sind aber nicht abschließend wissenschaftlich belegt und in der Schulmedizin umstritten.